Das MaxDorf in Schönbach setzt nun ein Pilotprojekt für junge Menschen mit Behinderung um

Die Familie Starke hatte die Idee, ein Wohn- und Arbeitsangebot für Menschen mit Behinderungen in ihrer Dorfgemeinschaft zu schaffen. Denn eines Ihrer Kinder, welches seither lebendiger Teil der Dorfgemeinschaft ist, kam mit Down-Syndrom auf die Welt. Die MaxDorf gGmbH wurde gegründet, um dieses inklusive Angebot zu realisieren. 

Die Aktion Mensch ermöglicht der MaxDorf gGmbH Schönbach nun in den nächsten 5 Jahren die Durchführung des Pilotprojektes: „Wohnschule- Selbstbestimmt und sicher Wohnen!“ für junge Menschen mit Behinderungen in der Oberlausitz! 

Junge Menschen mit Beeinträchtigungen haben es aus vielen Gründen nicht leicht Eigenständigkeit zu entwickeln und ein angemessenes Wohnumfeld zu finden. Der Unterstützungsbedarf im Ablöseprozess vom Elternhaus ist groß, die Unsicherheit in Bezug auf die angemessene Wohnform erfordert Beratung und genaues Hinschauen. Oft ist das Wohntraining im schulischen Rahmen gerade jetzt, wenn das Thema Wohnen aktuell wird, leider schon zu Ende!

In einem modularen Kurs- und Trainingsprogramm werden junge Menschen genau dort abgeholt, wo sie in ihrer Entwicklung stehen. Sie werden in allen relevanten Lebensbereichen ihren individuellen Fähigkeiten entsprechend vorangebracht. Dies geschieht in Modulen, welche z.B. den Umgang mit modernen Medien, Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln, Haushaltsführung, Verhalten im Notfall, Freizeitgestaltung, Umgang mit Geld, Partnerschaft, Konflikte lösen sowie praktisches Wohntraining beinhalten. Engagierte Kursleiter und Fachpersonal sorgen für ein spannendes und zugleich individuelles Lernen, in kleinen Gruppen! Weitere Informationen rund um das Thema MaxDorf und Inklusion finden Sie hier.

Fachkräftemangel – wir helfen

Das Unternehmen „StaffButler“ kümmern sich darum, ausländische Pflegefachkräfte in den deutschen Arbeitsmarkt zu integrieren. Das Unternehmen hat mittlerweile ein weltweites Netzwerk aus Schulen und Kooperationspartner*innen in mehr als 15 Ländern geschaffen, um dem Personalmangel in Deutschland fair entgegenzuwirken.

Wie funktioniert das Ganze? Medizinische und Pflegeeinrichtungen oder auch andere Dienstleistungsbetriebe können auf der Website ihren Bedarf melden oder ein direktes Kennenlernen vereinbaren.

Jeden Monat starten die besten Kandidaten*innen mit dem hausinternen Deutschunterricht. Dies ermöglicht einen dauerhaften Zugriff auf qualifizierte Fachkräfte. Zur Berufsanerkennung wird bundesweit mit verschiedenen Kooperationsschulen zusammengearbeitet. Die finanziellen Schulungskosten bestehend aus dem B2 Kurs wie auch dem Vorbereitungskurs zu Kenntnisprüfung werden zu 100% gefördert. Während dieser Maßnahmen beginnt die Arbeit als Helfer*in im Pflegebereich, sodass auch der Lebensunterhalt gesichert werden kann. Nach der erfolgreichen Abschlussprüfung erhalten die Teilnehmenden die Berufsanerkennung.

In Zukunft soll ein Schulungszentrum für ausländische Fachkräfte etabliert werden. Hierbei soll das Erlernen weiterer Sprachkenntnisse und die Eingewöhnung in der deutschen Gesellschaft und Kultur im Vordergrund stehen.

Ansprechpartnerin: Sandra Becker (StaffButler by FlixSave24 GmbH)
Telefon: +49 3576 252 8936

Mobil: +49 176 613 66 454

E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Buchtipp für den Gesundheitsbereich

In den folgende drei Büchern teilen die Autor:innen ihre Visionen, wie unser Gesundheitswesen zukünftig patienten- und mitarbeiterorientierter gestaltet werden
kann und/oder junge Menschen für die Arbeit im Gesundheitswesen begeistert werden.

1. Buchempfehlung: Generation Hashtag - Managementwandel im Gesundheitswesen, von Tanja Heiß (Hrsg.) | Martin Camphausen (Hrsg.) | Jochen A. Werner (Hrsg.)
2. Buchempfehlung: Visionäre der Gesundheit (m/w/d) - Perspektiven für das Gesundheitswesen. Herausgeben von Inga Bergen

3. Buchempfehlung: New Work in Healthcare - Die neue und andere Arbeitskultur im Gesundheitswesen, herausgegeben von Patrick Merke

SenAssist – Wir verbinden ältere Generationen digital mit Ihrem Unternehmen

Die Digitalisierung unseres Lebens schreitet voran – aber wie kann die ältere Bevölkerung da Schritt halten? SenAssist von der Firma SenCircle GmbH ist eine Software, eine Art Assistent, mit dessen Hilfe ältere Generationen lernen, auf digitalen Wegen sicher zu kommunizieren – mit Verwandten und Freunden, mit ihren Ärzten, mit ihren Banken oder auch mit Online-Filialen von Geschäften/Institutionen. Zum Angebotspaket gehören eine E-Mail-Adresse und ein startklares Tablet mit Internet, das nach einer vorangegangenen Befragung den Vorkenntnissen der Nutzer angepasst ist.

Der Senioren-Assistent führt ältere Generationen Schritt für Schritt zu digitaler Kompetenz etwa in der Kommunikation über E-Mail, im Online-Shopping oder in der Durchführung von Buchungen wie auch in der Nutzung eines elektronischen Kalenders. SenAssist bietet ihnen dafür einen sicheren digitalen Raum. Zudem können auf Wunsch der Nutzer deren Angehörige in verschiedene digitale Prozesse mittels einer App mit einbezogen werden. Keine wirtschaftlichen Schäden bei Fehlbedienung = hoher Vertrauensgewinn und Abbau von Skepsis.

Alles aus einer Hand: Lerneinheiten, praktische Anwendung und Sicherheit durch Austausch mit der eigenen Familie oder Betreuer.

Die Kunden von SenCircle sind Wohnungsgenossenschaften, betreute Wohnanlagen und private Vermieter mit vielen älteren Mietparteien sowie auch Vereine, Banken, Krankenkassen und interessierte Kommunen.

Weitere Informationen finden Sie hier oder der Telefonnummer 034602 4871 30

Der Deutsche Demografie Preis geht in die vierte Runde

Am 11. Mai 2023 wird der Deutsche Demografie Preis zum vierten Mal verliehen. Unternehmen, Bildungseinrichtungen, Verbände, Netzwerke, Initiativen und Vereine können sich bis zum 1. März 2023 bewerben. Ausgezeichnet werden namenswerte Projekte, mit innovativen Lösungen für die Herausforderungen des demografischen Wandels.

Insgesamt sind sieben Kategorien vertreten:

  • Diversity
  • Gemeinsam wirken
  • Lernen
  • Nachhaltigkeit
  • Soziale Sicherheit
  • Gesundheit
  • Zukunft der Arbeit

Weitere Infos und zur kostenlosen Teilnahme gibt es hier.

Bewerbungen für den Marie Simon Pflegepreis sind noch bis zum 30. Dezember 2022 möglich!

Gesucht werden innovative Projekte und Lösungsansätze für Fragestellungen rund um die Versorgung und Betreuung älterer oder pflegebedürftiger Menschen. Beim Marie Simon Pflegepreis können sich Initiativen, Organisationen, Unternehmen und Einzelpersonen bewerben.

Durch die Teilnahme können Sie von umfassenden Benefits provotieren, wie zum Beispiel Erfahrungsberichte in einem Podcast, ein Kit für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, eine digitale Infoveranstaltung zum Eigenmarketing und vieles mehr.

Weitere Infos und zur Anmeldung geht es hier.

Sportwissenschaftler, Bewegungs- und Entspannungstrainer, Ernährungsberater, Ökotrophologen, Psychologen (m/w/d) auf freiberuflicher Basis gesucht.

Das Unternehmen „Sportivation“ ist an der Zusammenarbeit mit Trainern auf dem Gebiet der Gesundheit und Bewegung stark ambitioniert. Hierzu werden die oben aufgeführten Fachkräfte gesucht.

Das Aufgabenspektrum umfasst:

  • Kurse
  • Beratungen
  • Workshops
  • Seminare
  • Online-Angebote

Dies betrifft die Einsatzorte in Dresden, Leipzig, Chemnitz, Bautzen und Umgebung. Bei den Kunden werden regelmäßige, sowie Einzeltermine wahrgenommen.   

Bewerbungen können direkt an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. gesendet werden.

Weitere Infos hier.

Bereits Mitglied im Netzwerk - und trotzdem neu

Barbara Berger war bisher als Mitgesellschafterin der Firma IPGM Mitglied im Netzwerk und nun seit 12.09.2022 selbstständig mit ihrer eigenen Firma als Dozentin für Pflege und Pflegemanagement, Aromaexpertin, Kräuterfachfrau und Wellnessmasseurin. Getreu dem Motto “Das Leben ist zu kurz für irgendwann” hat sie sich entschieden, die inzwischen überschaubare Zeit ihrer Berufstätigkeit mit Kopf, Herz und Händen ausschließlich ihren Herzensthemen zu widmen - natürlich stets verbunden mit der Expertise in der Pflege.

  • gelernte Krankenschwester mit jahrelanger Leidenschaft für Heilkräuter, Aromen, Düfte und Wellnessmassagen
  • in der Pflege tätig gewesen als Fachkrankenschwester, Stations-, Pflegedienst-, Heim- und Bereichsleitung
  • in der Erwachsenenbildung tätig gewesen als Fachlehrerin, Praxisbegleiterin und Fachbereichsleitung
  • zertifizierte Aromaexpertin und Kräuterfachfrau, geprüfte Wellnessmasseurin und absolviere aktuell ein Fernstudium “Traditionelle Europäische Medizin”

Sie freut sich auf Pflegefach-, Assistenz- und Betreuungskräfte in ihren Kursen genauso, wie auf Führungskräfte, Angehörige, Betreuer und interessierte Privat- und Firmenkunden.

Gern geht sie auch auf die Wünsche und Bedürfnisse der Firmen und Privatkunden ein.  

Interesse? Dann meldet euch gern bei ihr: Netzwerkpartnerin Barbara Berger

Das WIR!-Bündnis: com(m) 2020 – Kommunale Innovationen für die Gesundheitsversorgung in ländlichen Räumen

Das WIR-Bündnis, dass am 1. Januar dieses Jahres in die Umsetzungsphase gestartet ist, möchte Ideen für Innovationen zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung in der Lausitz (der brandenburgischen und sächsischen!) gemeinsam mit den Bündnispartnern erarbeiten und in Projekten testen. Die Bündniskoordinierung ist an der Thiem Research GmbH (der Forschungstochter des Carl-Thiem Klinikums in Cottbus) angesiedelt, die Ideen entwickeln die Akteure mit den Beteiligten der medizinischen Versorgung und der Pflege und Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft.

Wenn Sie Interesse haben am  Bündnis com(m) 2020 mitzuwirken, finden Sie weitere Informationen auf der Webseite: https://www.gesunde-lausitz.de/ .

Ansprechpartnerinnen:

  • Projektleitung: Dr. Franziska König, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., Tel.:0355/463865
  • Administrative Projektleitung: Bärbel Rademacher, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., Tel.:0355/463867
  • Projektmanagement/ÖA: Romy Hoppe, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., Tel.: 0355/463862

Fort- und Weiterbildungen der Euroakademie Görlitz

Die Euroakademie bietet verschiedene Fort- und Weiterbildungen in den Bereichen „Gesundheit und Pflege“ sowie „Pädagogik und Soziales“ an. 

Alle Angebote gibt es hier.