Zunahme von Videosprechstunden mit Ärzten in Sachsen

Laut einer aktuellen Forsa-Umfrage, die im Auftrag der Techniker Krankenkasse (TK) durchgeführt wurde, würden 79 Prozent der Befragten Hausbesuche von medizinischen Fachangestellten oder Pflegekräften in Kombination mit videounterstützter ärztlicher Betreuung in Anspruch nehmen. Zudem zeigt sich, dass 76 Prozent der Teilnehmer an einer Online-Terminvergabe in den Praxen interessiert sind. „Die Digitalisierung bietet enormes Potenzial, um sowohl Arztpraxen als auch Patienten zu entlasten“, erklärt Alexander Krauß, der sächsische TK-Chef. Allerdings weist Klaus Heckemann, der Chef der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen (KVS), darauf hin, dass nicht jede Praxis aus technischen Gründen in der Lage ist, eine Online-Terminvergabe anzubieten. Faktoren wie die Kompatibilität mit bestehender Praxissoftware und Datenschutzvorkehrungen können die Umsetzung erschweren.

Seit 2019 haben niedergelassene Ärzte in Sachsen die Möglichkeit, Videosprechstunden anzubieten. Laut Angaben der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen (KVS) wurden im ersten Jahr lediglich rund 200 Videosprechstunden durchgeführt. Im Jahr 2023 stieg diese Zahl jedoch auf fast 56.000 an. Eine Umfrage zeigt, dass mehr als jeder Zweite in Sachsen bereit wäre, Sprechstunden zu nutzen, bei denen die Kommunikation mit dem Arzt über Bildschirm und Mikrofon erfolgt. Dabei ist diese telemedizinische Behandlungsform bei Männern (58 Prozent) beliebter als bei Frauen (47 Prozent).

 

Weitere Informationen finden Sie HIER

Deutschlands führende Kliniken

In Deutschland wurde zum siebten Mal ermittelt, welche Kliniken zu den besten zählen, und das Städtische Klinikum Görlitz ist erneut unter den ausgezeichneten Einrichtungen. Klinikum-Sprecherin Katja Pietsch äußert: „Wir nehmen diese Anerkennung dankbar an. Die Platzierung bestätigt unsere tägliche Arbeit, jedoch legen wir mehr Wert auf eine umfassende Bewertung unserer Qualität und Leistungen.“

Die Auswertung der gesetzlich vorgeschriebenen Qualitätsberichte der Krankenhäuser wurde vom Institut der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und dem IMWF-Institut für Management- und Wirtschaftsforschung in Hamburg durchgeführt. Diese Berichte werden vom Gemeinsamen Bundesausschuss veröffentlicht. Zudem fließen die Erfahrungen von Patienten über ihren Krankenhausaufenthalt von den Internetseiten Klinikbewertungen.de und der „Weißen Liste“ der Bertelsmann-Stiftung in die Analyse ein. Die beiden Institute betonen, dass ihre Bewertung sowohl objektiv messbare Kriterien als auch persönliche Erfahrungswerte berücksichtigt.

Erstmals wird auch das Krankenhaus Emmaus in Niesky in seiner Größenklasse von 50 bis 150 Betten zu den besten Krankenhäusern Deutschlands gezählt. Das Mutterhaus, das Diakonissenkrankenhaus in Dresden, wurde bereits mehrfach ausgezeichnet, so auch in diesem Jahr. Für das kleinere Nieskyer Haus stellt dies jedoch eine Neuheit dar. Die Leitung des Hauses, vertreten durch Pflegedienstleiterin Ivonne Walter und den leitenden Chefarzt Nils Walther, sieht in dieser Auszeichnung eine Würdigung der Weiterentwicklung des Standorts Niesky.

 

Weitere Informationen finden Sie HIER.

Ärztemangel im Pflegeheim

Das Wissenschaftliche Institut der AOK (WIdO) hat im vergangenen Jahr mit den Ergebnissen von „QCare – Routinedatenbasierte Qualitätsindikatoren in der Pflege“ die heterogene Versorgungsqualität in Pflegeheimen aufgezeigt. Der QCare Qualitätsatlas Pflege deckt regionale Unterschiede auf, beispielsweise bei der Dauerverordnung von Benzodiazepinen und ähnlichen Schlaf- und Beruhigungsmitteln. Im Jahr 2021 variieren die Verordnungsraten bei Heimbewohnern zwischen 0,75 Prozent und 25,2 Prozent (ohne Privatrezepte). In Nordrhein-Westfalen und im Saarland sind die Raten überproportional hoch, während sie in Ostdeutschland fast durchgängig unter dem Bundesdurchschnitt liegen.

Auch bei der Häufigkeit von Krankenhausaufenthalten aufgrund von Austrocknung bei Heimbewohnern mit Demenz zeigen sich erhebliche regionale Unterschiede. Hohe Raten finden sich vor allem im Osten Bayerns, in Niedersachsen, im Süden von Rheinland-Pfalz sowie in Nordrhein-Westfalen. Die Qualität der Versorgung in Pflegeheimen hängt nicht allein von den Pflegekräften ab, wie Susann Behrendt vom Forschungsbereich Pflege des WIdO erläutert. Eine Qualitätssicherung, die ausschließlich auf der Leistungserbringung nach dem SGB XI basiert, wird der Versorgungswirklichkeit nicht gerecht. Vielmehr wird die Versorgung im Pflegeheim von mehreren Professionen erbracht. Daher konzentrieren sich die Indikatoren von QCare auf die Schnittstellen zwischen ärztlicher und pflegerischer Versorgung, Arzneimittelversorgung und Hospitalisierung. Es geht um berufsgruppenübergreifende Prozesse, betont die WIdO-Expertin Behrendt.

 

Weitere Informationen finden Sie HIER

Telemedizin: Schlüssel zur Schließung von Versorgungslücken in Baden-Württemberg

Über 300.000 Bewohner:innen in Baden-Württemberg müssen derzeit eine Fahrtzeit von mehr als 30 Minuten zur nächsten Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Allgemeine Chirurgie in Kauf nehmen. Nach der geplanten Krankenhausreform wird sich diese Unterversorgung voraussichtlich verdoppeln, wie eine Machbarkeitsstudie des Bosch Health Campus in Zusammenarbeit mit BinDoc zeigt.

Die Studie offenbart, dass die Unterversorgung in der Allgemeinen Inneren Medizin von drei auf sechs Prozent und in der Allgemeinen Chirurgie von drei auf acht Prozent ansteigt. Dies bedeutet, dass 686.252 Patienten für Innere Medizin und 860.559 für Chirurgie längere Anfahrtswege haben werden, insbesondere im ländlichen Raum wie dem Schwarzwald oder der Schwäbischen Alb.

Die Untersuchung beleuchtet auch das Potenzial der Telemedizin zur Schließung dieser Versorgungslücken. Die Ergebnisse zeigen, dass durch telemedizinische Unterstützung die Unterversorgung in der Allgemeinen Inneren Medizin auf 3,28 Prozent und in der Allgemeinen Chirurgie auf 3,78 Prozent gesenkt werden kann, was einer Verbesserung für 364.092 bzw. 420.071 Personen entspricht.

 

Weitere Informationen finden Sie HIER

60 Millionen Euro Förderung für 121 ländliche Krankenhäuser aus GKV- und PKV-Mitteln

Im fünften Jahr der Auszahlung erhalten bedarfsnotwendige Krankenhäuser im ländlichen Raum einen finanziellen Zuschlag, um die stationäre Versorgung der Bevölkerung sicherzustellen. Im Jahr 2025 profitieren insgesamt 121 dieser Krankenhäuser von einer pauschalen Förderung durch die gesetzlichen Krankenkassen (GKV) und die private Krankenversicherung (PKV), die sich auf insgesamt 60,2 Millionen Euro beläuft und zusätzlich zur regulären Krankenhausfinanzierung gezahlt wird. Die Höhe der Förderung hängt von der Anzahl der vorgehaltenen Fachabteilungen ab: Ein Krankenhaus mit einer oder zwei notwendigen Fachabteilungen erhält einen Zuschlag von 400.000 Euro, während für jede weitere bedarfsnotwendige Fachabteilung zusätzlich 200.000 Euro gewährt werden. Somit liegt die Förderhöhe für jedes Krankenhaus zwischen 400.000 und 800.000 Euro. Im Jahr 2024 verteilen sich die Zuschläge auf 82 Einrichtungen mit jeweils 400.000 Euro, 19 Einrichtungen mit jeweils 600.000 Euro und 20 Einrichtungen mit jeweils 800.000 Euro.

 

Weitere Informationen finden Sie HIER

Di­gi­ta­le Trans­for­ma­ti­on in Pfle­ge­ein­rich­tun­gen

Im Rahmen des INQA-Experimentierraum-Projekts „DiCo - Digital Companion für intelligente Beratung und interaktive Erfahrung in der Pflege“ wurde ein digitaler Assistent (DiCo) entwickelt, der Pflegeeinrichtungen bei ihrer digitalen Transformation unterstützt. Die vorliegende Handlungshilfe übersetzt die Funktionen des digitalen Assistenten in eine analoge Form. Dadurch werden stationäre, ambulante und teilstationäre Pflegeeinrichtungen, die digitale Assistenzsysteme und Technologien implementieren möchten, systematisch durch aufeinanderfolgende Prozessschritte geführt. Werkzeuge wie der „DiCo-Check: Digitalisierung in der Pflege“ und das Planspiel „Digitale Transformation in der Pflege“ bieten nicht nur einen Überblick über den aktuellen Stand der Digitalisierung in der Organisation, sondern sensibilisieren auch das Prozessteam für die komplexen Abläufe – und das auf eine unkonventionelle, spielerische Weise. Probieren Sie es aus!

 

Weitere Informationen finden Sie HIER

Die Mehrheit der sächsischen Krankenhäuser erfüllt die Mindestanforderungen

Um spezielle Leistungen anbieten zu können, müssen Kliniken bestimmte Kriterien erfüllen. Intensivmedizinische Komplexbehandlungen erfordern beispielsweise qualifiziertes Personal, das rund um die Uhr bereitsteht. Auch für palliativmedizinische Leistungen und die Behandlung von Schlaganfallpatienten gelten Mindestanforderungen. Seit 2021 prüft der Medizinische Dienst (MD) regelmäßig, ob Krankenhäuser die notwendigen Ressourcen nachweisen können. Die Anforderungen werden jährlich vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte festgelegt. Nur bei Erfüllung dieser Kriterien dürfen Kliniken Operationen und Behandlungen mit den Krankenkassen abrechnen.

Die positive Nachricht: In Sachsen erfüllen nahezu alle Kliniken die erforderlichen strukturellen Voraussetzungen für ihre angebotenen Leistungen. Im vergangenen Jahr führte der Medizinische Dienst Sachsen 758 Prüfungen durch, von denen 98 Prozent positiv ausfielen. Die meisten dieser Prüfungen waren routinemäßig, während einige gezielt stattfanden, weil ein Krankenhaus eine Leistung neu oder erneut anbietet. „Für die Patienten bedeutet dieses Ergebnis, dass alle notwendigen strukturellen Bedingungen vorhanden sind, um sie im Ernstfall qualitativ hochwertig zu versorgen“, so eine Mitteilung des MD vom Montag.

 

Weitere Informationen finden Sie HIER

Mediziner aus Dresden und Chemnitz: Innovative Ansätze zur effektiveren Bekämpfung von Krebs

Die Diagnose Krebs betrifft mittlerweile nahezu jede Familie. Während die Erkrankungszahlen steigen, verbessern sich auch die Überlebenschancen. Im Jahr 1980 starben noch zwei Drittel aller Krebspatienten, heute können etwa 70 Prozent geheilt werden. Bei bestimmten Krebsarten, wie Lymphknoten- oder Brustkrebs, liegt die Überlebensrate sogar über 90 Prozent. Dies ist unter anderem darauf zurückzuführen, dass die Behandlungsmöglichkeiten zunehmend individueller auf die Patienten abgestimmt werden. Um sicherzustellen, dass Krebspatienten in Ost- und Südwestsachsen noch stärker von diesen Fortschritten profitieren, haben die Direktoren des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen am Uniklinikum Dresden und des Onkologischen Centrums Chemnitz am Donnerstag eine Vereinbarung zur intensiveren Zusammenarbeit unterzeichnet. Die SZ hat dazu mit den Onkologen und Hämatologen Professor Martin Bornhäuser vom Uniklinikum Dresden und Dr. Mathias Hänel vom Klinikum Chemnitz gesprochen.

 

Weitere Informationen finden Sie HIER

InfoTrans plant, Versorgungslücke für junge Rheumapatienten zu schließen

Gelenkrheuma, auch als juvenile idiopathische Arthritis (JIA) bekannt, ist die häufigste chronisch-entzündliche rheumatische Erkrankung, die bereits im Kindes- und Jugendalter auftreten kann. In Deutschland sind etwa jedes tausendste Kind und jeder tausendste Jugendliche betroffen. Die Krankheit äußert sich durch Schwellungen, Schmerzen und Bewegungseinschränkungen der Gelenke; auch Augen und andere Organe können entzündet sein. Für die betroffenen jungen Menschen bedeutet dies oft langfristige gesundheitliche Einschränkungen sowie Einbußen in Lebensqualität. Mehr als die Hälfte der Betroffenen benötigt auch im Erwachsenenalter eine Behandlung.

Ein großes Problem ist der Übergang von der kinder-rheumatologischen Betreuung zur fachspezifischen Versorgung im Erwachsenenalter: Bei fast der Hälfte der behandlungsbedürftigen Patienten bricht diese ab. Um den Übergangsprozess zu verbessern, wurde das Projekt InfoTrans ins Leben gerufen. Es wird über einen Zeitraum von 45 Monaten mit rund einer Million Euro vom Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss gefördert.

 

Weitere Informationen finden Sie HIER

Gründung der Medizinischen Universität Lausitz

Der Aufbau einer staatlichen Medizinischen Universität in Cottbus ist beschlossen. Das Brandenburger Kabinett hat die Gründung der Medizinischen Universität Lausitz – Carl Thiem entschieden. Ministerpräsident Dietmar Woidke, Wissenschaftsministerin Manja Schüle und Gesundheitsstaatssekretärin Antje Töpfer präsentierten den Gesetzentwurf, der nun im Landtag eingebracht wird. Woidke bezeichnete dies als wichtigen Schritt zur Stärkung der Gesundheitsversorgung in der Lausitz und zur Ausbildung junger Ärzte.

Die neue Universität soll ein digitales Netzwerk für Gesundheits- und Pflegeversorgung in der Region bilden und als Modell für ländliche Gesundheitsversorgung sowie innovative Forschung dienen. Die ersten 200 Studierenden sollen im Wintersemester 2026/27 beginnen. Das Konzept wird derzeit vom Wissenschaftsrat geprüft; bei positiver Bewertung könnte die Universität am 1. Juli 2024 gegründet werden. Zudem wird das Carl-Thiem-Klinikum in Trägerschaft des Landes übergehen, was 1.300 neue Arbeitsplätze schaffen soll.

 

Weitere Informationen finden Sie HIER.