KMU-innovativ: Medizintechnik

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt kleine und mittlere sowie mittelständisches Unternehmen (KMU) bei der Finanzierung von industriellen Forschungs- und experimentellen Entwicklungsvorhaben im Bereich der Medizintechnik. Das BMBF unterstützt im Rahmen von Verbundprojekten auch Hochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen und Klinikeinrichtungen.

Es werden insbesondere folgende Projekte gefördert:

  • Verbundprojekte mehrerer KMU und/oder mittelständischer Unternehmen, die die gemeinschaftliche Verwertung einer medizintechnischen Lösung anstreben,
  • Verbundprojekte, die die Grundlagen für eine spätere Produktentwicklung legen,
  • Verbundprojekte, die die zwischenbetriebliche Wertschöpfungskette möglichst durchgängig abbilden, sowie
  • anspruchsvolle Einzelprojekte von Unternehmen mit Entwicklungs- und Produktionskompetenz auf dem Gebiet der Medizintechnik.

Interessierte Unternehmen – insbesondere Erstantragsteller – wenden sich bitte an die Förderberatung „Forschung und Innovation” des Bundes, Lotsendienst für Unternehmen.

Weitere Informationen unter:

https://www.bmbf.de/bmbf/de/forschung/innovativer-mittelstand/kmu-innovativ/kmu-innovativ-medizintechnik/kmu-innovativ-medizintechnik.html

Bundesaltenplan

Wenn Sie als Projektträger ältere Menschen in ihrem selbstständigen und gleichberechtigten Leben in der Gesellschaft unterstützen, können Sie unter bestimmten Voraussetzungen einen Zuschuss zur Umsetzung Ihrer Vorhaben und Maßnahmen bekommen.

Das Bundesfamilienministerium fördert Projekte von Verbänden und Organisationen, die ältere Menschen in ihrem selbstständigen und gleichberechtigten Leben in der Gesellschaft unterstützen.

Gefördert werden insbesondere folgende Bereiche:

  • bundesweit in der Seniorenpolitik tätige Verbände und Organisationen,
  • Modellprojekte zur Entwicklung, Erprobung, Überprüfung und Weiterentwicklung von Konzepten,
  • die Kofinanzierung von EU-Projekten,
  • internationale Arbeit für ältere Menschen.

Sie erhalten die Förderung als Zuschuss. Die Höhe des Zuschusses hängt von der Fördermaßnahme ab.

Weitere Informationen unter: https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/richtlinien-fuer-den-bundesaltenplan-133320

START-interaktiv: Interaktive Technologien für Gesundheit und Lebensqualität

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt interaktive Technologien in den beiden Forschungsfeldern „Digital unterstützte Gesundheit und Pflege“ und „Lebenswerte Räume: smart, nachhaltig und innovativ“. Das Ideen-/Innovationspotenzial von Start-ups in diesen Bereichen der Spitzenforschung soll für Wirtschaft und Gesellschaft besser nutzbar gemacht werden.

Gefördert werden Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten in 2 Modulen:

  • Einzelvorhaben von Forschungsteams an Hochschulen und Forschungseinrichtungen mit innovativen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten, die den Reifegrad der aktuellen Ergebnisse erhöhen (Modul 1) sowie
  • risikoreiche Forschungs- und vorwettbewerbliche Entwicklungsvorhaben zur Stärkung der Innovationsfähigkeit von jungen Start-ups in Deutschland (Modul 2). Die technologieübergreifenden und anwendungsbezogenen Vorhaben sind als „Tandem“-Vorhaben mit der „Mutter“-Hochschule/-Forschungseinrichtung und als Einzelvorhaben eines Start-ups förderfähig.

Weitere Informationen unter: https://www.foerderdatenbank.de/FDB/Content/DE/Foerderprogramm/Bund/BMBF/start-interaktiv.html

Richtlinie Heilberufe

Unter der Förderrichtlinie Heilberufe werden weiterhin die berufliche Weiterentwicklung und Ausbildung in Pflegeberufen gefördert.

Im Folgenden können Sie sich zu zwei Förderungen informieren:

 

  • Förderung von Personal- und Sachausgaben für Hebammen und Endbindungspfleger:

Mit der Förderung sollen drohende Lücken von Angeboten der Geburtshilfe im Freistaat Sachsen vermieden und Hebammen sowie Entbindungspfleger unterstützt werden, um damit die Wahlfreiheit hinsichtlich des Geburtsortes gemäß § 24f SGB V zu gewährleisten. Die adäquate und kontinuierliche Versorgung der Bevölkerung mit Leistungen der Hebammenhilfe ist eine Aufgabe von hoher und langfristig wirkender gesundheits- und familienpolitischer Bedeutung für die gesamte Gesellschaft.

Weitere Informationen unter:

https://www.sab.sachsen.de/f%C3%B6rderprogramme/sie-planen-ihre-mitarbeiter-oder-sich-selbst-weiterzubilden/heilberufe-%E2%80%93-hebammen-und-entbindungspfleger-(teil-c-der-rl-heilberufe).jsp#program_procedure

 

  • Unterstützung der Altenpflegeausbildung:

Vor dem Hintergrund des wachsenden Fachkräftebedarfs in der Altenpflege soll mit der Förderung die Anzahl qualifiziert ausgebildeter Pflegekräfte im Freistaat Sachsen erhöht und die Qualität der Pflege dauerhaft gesichert werden. Mit dem Programm „Förderung der Heilberufe“ wird u. a. die Ausbildung von Pflegeschülerinnen und Pflegeschülern an Altenpflegeschulen in freier Trägerschaft in Sachsen gefördert. Diese wird mit einem nicht rückzahlbaren Zuschuss unterstützt, der bis zu 100 Prozent der Ausgaben beträgt, die auf dem Schulvertrag zwischen der Altenpflegeschule und der Pflegeschülerin bzw. dem Pflegeschüler beruhen. Maximal können dies bis zu 85 Euro pro Monat sein.

Weitere Informationen unter:

https://www.sab.sachsen.de/f%C3%B6rderprogramme/sie-planen-ihre-mitarbeiter-oder-sich-selbst-weiterzubilden/altenpflegeausbildung.jsp

Förderung von neuen Versorgungsformen gemäß § 92a Absatz 1 des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V)

Ziel dieses Förderangebotes ist es, neue Versorgungsformen zu fördern, die insbesondere eine Weiterentwicklung der sektorenübergreifenden Versorgung zum Ziel haben. Dies können Modelle sein, die eine Überwindung der Sektorentrennung bezwecken. Es kann sich aber auch um Modelle handeln, die innersektorale Schnittstellen optimieren wollen. Voraussetzung für eine Förderung ist ein tragfähiges Evaluationskonzept. Die Evaluation der geförderten neuen Versorgungsform soll Erkenntnisse liefern, die vom Gemeinsamen Bundesausschuss in seine Richtlinien zur Gestaltung der Versorgung übernommen werden können oder dem Gesetzgeber als Grundlage für strukturelle Veränderungen des gesetzlichen Rahmens oder weiteren Akteuren des Gesundheitswesens zur Weiterentwicklung der Versorgung in der GKV dienen können. Folgende Themenförderungen sind dabei möglich:

  1. Interdisziplinäre Versorgungsangebote und geeignete Angebote im Bereich der Sekundär- und Tertiärprävention für Patientinnen und Patienten mit komplexem Versorgungsbedarf
  2. Neue Versorgungsformen zur Entlastung von Pflegefachkräften
  3. Einbindung von digitalen Technologien im Versorgungsalltag
  4. Digitalisierung in der Heilmittelerbringung
  5. Sozialraumbezogene Versorgungsmodelle unter Einbeziehung der kommunalen gesundheitsbezogenen Daseinsvorsorge
  6. Stärkung der hausärztlichen Versorgung Versorgungsmodelle für Kinder und Jugendliche

Einreichungsfrist Ideenskizze: 17. Mai 2022, 12.00 Uhr

Weitere Informationen finden Sie unter: https://innovationsfonds.g-ba.de/downloads/media/272/2022-03-03_Foerderbekanntmachung_NVF_themenspezifisch_2022.pdf

Bundesmodellvorhaben “Unternehmen Revier”

Der 5. Ideen- und Projektwettbewerb im Bundesprogramm „Unternehmen Revier“ zur Förderung von Maßnahmen zur Strukturentwicklung in der Wirtschaftsregion Lausitz wurde am 01. März 2022 gestartet.

Mit diesem Wettbewerbsaufruf sollen alle Zielerreichungsbausteine der regionalen Umsetzung des Bundesmodellvorhabens angesprochen werden wie u. a.:

  • Weiterentwicklung der industriellen Wertschöpfung von KKMU,
  • Steigerung der Innovationsfähigkeit der Unternehmen in der Region,
  • Beschleunigung von Entwicklungsprozessen und Generierung von Wettbewerbsvorteilen,
  • Zukunftsfähige Unternehmensentwicklungen und
  • Stärkung der Gründerszene, Beförderung von jungen dynamischen Unternehmen.

Die möglichen Zuwendungen in der Projektumsetzung sind Anteilfinanzierungen und betragen je Antragsteller und Einzelprojekt maximal 200.000 Euro sowie je Verbundprojekt maximal 800.000 Euro. Der Antragstellende hat Eigenmittel in Höhe von mindestens 10 % bei nicht-wirtschaftlicher Tätigkeit aufzubringen. Handelt es sich bei dem Antragstellenden um ein Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft beträgt der Eigenanteil mindestens 40 %.

Zielgruppen sind regionale Akteure der sächsischen bzw. brandenburgischen Landkreise Bautzen, Dahme-Spreewald, Elbe-Elster, Görlitz, Oberspreewald-Lausitz und Spree-Neiße sowie der kreisfreien Stadt Cottbus (Einzel­­unternehmen oder mehrere Unternehmen im Verbundvorhaben und Wissenschaftseinrichtungen).

Inhaltliche Schwerpunkte

  • Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und Wirtschaftsstandortes
  • F&E, Cluster- und Innovationsmanagement
  • Qualifizierung und Fachkräftesicherung
  • Kompetenz- und Kapazitätsaufbau

 

Einreichfrist ist der 31.06.2022, Beratungsfrist der 17.06.2022.

Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.wirtschaftsregion-lausitz.de/kommunale-forderung/unternehmen-im-revier-de/

unternehmensWert: Mensch

Das europäische Sozialfond und das Bundesministerium für Arbeit und Soziales fördern kleine und mittlere Unternehmen bei einer zukunftsfähigen und mitarbeiterorientierten Personalpolitik. Im Rahmen des Programms erarbeiten die Betriebe in Zusammenarbeit mit einem professionellen Berater ein persönlich angepasstes Konzept und konkrete Maßnahmen, um eine erfolgreiche Personalpolitik zu erzielen. Im Rahmen der Förderung werden je nach Unternehmensgröße 50 bis 80 Prozent der Beratungskosten übernommen.  

Der Ablauf des Programms gliedert sich nach den folgenden Punkten:

  • Ein kostenloses Erstgespräch in einer Erstberatungsstelle (Analyse des Veränderungsbedarfes und Besprechung der Förderung)
  • Prozessberatung im Unternehmen vor Ort (Erarbeitung von Lösungsstrategien in zehn Beratungsterminen innerhalb von neun Monaten)
  • Ergebnisgespräch (Analyse des Erfolges und die Konzeption langfristiger Maßnahmen)

Die Beratungsprozesse werden hierbei in vier Handlungsfeldern ausgeführt. Diese bilden sich durch die Personalführung, die Chancengleichheit und Diversity, Gesundheit sowie Wissen und Kompetenz ab.

Weitere Informationen unter: https://www.unternehmens-wert-mensch.de/das-programm/uebersicht/

 

“Digital Jetzt” - Neue Förderung für die Digitalisierung des Mittelstandes

Mit bis zu 50.000 Euro fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz Investitionen digitaler Technologien und entsprechende Qualifizierungen von Mitarbeitern in kleinen und mittleren Unternehmen. Ziel ist es, die digitalen Kompetenzen der entsprechenden Betriebe zu steigern und im Zuge dessen geschultes Personal zu schaffen. Die Förderung erfolgt in Form von Zuschüssen und muss nicht zurückgezahlt werden. Anträge können bis zum 31. Dezember 2023 eingereicht werden.

Um einen entsprechenden Antrag zustellen legt jedes Unternehmen eine Digitalisierungsplan vor. Dieser beinhaltet folgende Punkte:

  • Eine Beschreibung des Gesamtvorhabens
  • Die Art und Anzahl der Qualifizierungsmaßnahmen
  • Der aktuelle Stand der Digitalisierung
  • Die angestrebten Ziele der Investition

Weiteres und Teilnahme unter: https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Dossier/digital-jetzt.html

Übersicht zu Förderprogrammen in der Pflege

Die Website „Pflegenetzwerk Deutschland“ ist eine Initiative des Bundesministeriums für Gesundheit. Hier können sie sich zu insgesamt vier Förderprogrammen in Kürze informieren:

  • Mehr Personal: Pflegefachkraftstellen-Programm nach § 8 Abs. 6 SGB XI - seit dem 1. Januar 2019 gilt: Stellen vollstationäre Pflegeeinrichtungen – einschließlich Kurzzeitpflegeeinrichtungen – zusätzliche Pflegefachpersonen ein oder stocken sie Stellen auf, können sie sich diese zusätzlichen Personalkosten voll finanzieren lassen.
  • Bessere Vereinbarkeit: Förderung der Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf nach § 8 Abs. 7 SGB XI - Ob spezielle Betreuungsangebote oder Schulungen für Leitungskräfte und Beschäftigte: Das Förderprogramm unterstützt Maßnahmen von ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen, die die Vereinbarkeit von Pflege, Familie und Beruf für ihre in der Pflege tätigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verbessern.
  • Neue Technik: Förderung der Digitalisierung in Pflegeeinrichtungen gemäß § 8 Abs. 8 SGB XI - Digitalisierung bietet erhebliche Chancen, um die beruflich Pflegenden in der ambulanten und stationären Langzeitpflege zu entlasten. Um dieses Entlastungspotenzial zu fördern, unterstützt die Pflegeversicherung Investitionen in digitale und technische Ausrüstung und damit in Zusammenhang stehende Schulungen.
  • Starke Netzwerke: Förderung von regionalen Netzwerken nach § 45c Abs. 9 SGB XI - Aus Mitteln der sozialen und der privaten Pflegeversicherung werden selbstorganisierte, regionale Netzwerke gefördert, um die regionale Zusammenarbeit in der Versorgung pflegebedürftiger Menschen zu unterstützen. Die Netzwerke sollen dabei helfen, den Versorgungs- und Unterstützungsbedarf von Pflegebedürftigen und deren Angehörigen besser zu decken.

Eine Übersicht sowie Informationen zu den vier Förderprogrammen in der Pflege finden Sie unter: https://pflegenetzwerk-deutschland.de/schwerpunkte/foerderprogramme

Förderung von krankenkassenindividuellen Projekten der Selbsthilfe bei der AOK PLUS für das Förderjahr 2022

Gefördert werden projektbezogene Kosten für zeitlich und inhaltlich begrenzte Maßnahmen mit den strategischen Schwerpunkten zur Förderung der Gesundheitskompetenz, als Gesundheitslotse, als Vernetzer und/oder als Gestalter. Daraus ergeben sich folgende Förderschwerpunkte bei der kassenindividuellen Förderung von Selbsthilfeprojekten:

  • Junge Selbsthilfe
  • Selbsthilfe unter Berücksichtigung regionaler Besonderheiten
  • Kompetenzerweiterung in der Selbsthilfe
  • Neue Zugangswege in der Selbsthilfe
  • Digitale Selbsthilfe
  • Familienorientierte Selbsthilfe

Eine Antragstellung ist bei der AOK PLUS ganzjährig möglich, mindestens jedoch 4 Wochen vor Projektbeginn. Die Entscheidung zur Höhe der Fördermittel erfolgt nach Prüfung entsprechend der Kriterien des Leitfadens zur Selbsthilfeförderung und in Abhängigkeit vom Jahresbudget.

Weitere Informationen unter: https://www.aok.de/pk/plus/inhalt/foerdermittel-antraege-fuer-selbsthilfe/